Bildung
Landwirtschaftsschule Bamberg, Abteilung Hauswirtschaft
© Fotodesign Katzer
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Bamberg lehrt, einen Groß-, Privat oder landwirtschaftlichen Haushalt fachkundig und professionell zu führen.
Er richtet sich an Frauen und Männer ohne hauswirtschaftliche Berufsbildung. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, im Familien- und im Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten. Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt. Zudem sind die Ferien unterrichtsfrei.
Das neue Semester startet am 7. Oktober! Anmeldungen werden bis zum 22. September entgegen genommen
Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Thürauf, Tel.: 0951 8687-1237 oder per Email: poststelle@aelf-ba.bayern.de.
Aktualisierte Lehrpläne
Das Konzept der Schule wurde vollständig überarbeitet und alle Lehrpläne aktualisiert. Es gibt nun ein Angebot an Wahlpflichtmodulen, so dass jeder nach Interesse Schwerpunkte in der Ausbildung setzen kann.
Unterrichtszeiten
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Die Unterrichtsstunden und Schultage werden in Absprache mit den Interessenten festgelegt.
- Die 630 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von 23 Monaten.
- Der Unterricht findet in der Regel am
Dienstag von 8:30 bis 14:20 Uhr und
Mittwoch von 8:30 bis 16:00 Uhr statt
- Es gilt die Ferienordnung für das Land Bayern.
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare
Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II mit Prüfung eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
Impressionen aus dem Schulbetrieb
Wer
- richtig gut kochen können möchte, ohne Convenience- und Fertigprodukte, mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln,
- ein gutes Zeitmanagement braucht, weil er Home-Office und auch noch den Haushalt unter einen Hut bringen muss,
- modernes Wissen erwerben will, mit dem er zeitsparend und umweltbewusst Wäsche waschen und das Haus reinigen kann,
- wissen möchte, wie er am besten mit den Finanzen umgeht,
- im Hausgarten strukturiert und effizient ans Werk gehen will,
- wissen will, wie man Kinder und Senioren zu Hause gut betreut,
- nach einer neuen beruflichen Herausforderung oder einem zusätzlichen finanziellen Standbein sucht,
für den ist die Fachschule für Hauswirtschaft genau das Richtige.
Vielfältige Themen
Der gesellschaftliche Wandel bringt für die Hauswirtschaft viele Chancen mit sich, vor allem im Dienstleistungssektor. Die Nachfrage zum Beispiel nach Rundum-Betreuung von Familien, Kindern oder alten Menschen ist ebenso groß wie der nach Mitarbeitern in Hotels, Pflegeeinrichtungen oder Großküchen. Dabei geht es weniger um klassische Versorgungsarbeiten, sondern immer häufiger um Betreuen, Assistieren, Anleiten, Zeitplanung, Finanzmanagement und Projektplanung.
Schulleben
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Hauswirtschaftsschule im Quadrat
Die Früchte ihrer Arbeit, Einblicke in den Schulalltag, kleine Randnotizen in Wort und Bild präsentieren die Studierenden bei Instagram. Sie führen den Account weiter, den das Semester 2019/2021 gestartet hat: quadratisch, bunt und informativ.
Der Account der Studierenden ist bei Instagram unter hauswirtschaftshelden_bamberg zu finden.
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Bamberg, Abteilung Hauswirtschaft
Schillerplatz 15
96047 Bamberg
Tel.: 0951/8687-0
Fax: 0951/8687-17
E-Mail: poststelle@aelf-ba.bayern.de
Sachaufwandsträger