Neuer Vorbereitungslehrgang startet im November 2025
Meisterin und Meister der Hauswirtschaft werden

Ärpfelkäs auf Roggenbrot

Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter haben ab November 2025 die Gelegenheit, ihre Karriere im Bereich Hauswirtschaft auf die nächste Stufe zu heben. Die Regierung von Oberfranken bietet in Zusammenarbeit mit Familie und Bildung im DHB Erlangen e.V. (DHB) einen neuen Vorbereitungslehrgang für die Abschlussprüfung zum Meister der Hauswirtschaft/zur Meisterin der Hauswirtschaft an.

Diejenigen, die Führungsaufgaben in hauswirtschaftlichen Betrieben übernehmen, unternehmerisch tätig werden oder den Berufsnachwuchs ausbilden möchten, haben dabei Gelegenheit, die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten zu entdecken, die der Abschluss als Meisterin bzw. Meister der Hauswirtschaft bietet.

Berufliche Perspektiven und Tätigkeitsbereiche

Meisterinnen und Meister der Hauswirtschaft übernehmen Leitungsfunktionen in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Auch in Privathaushalten, landwirtschaftlichen Unternehmenshaushalten, Betriebskantinen und hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen sind ihre Kompetenzen gefragt. Zudem können sie in der Erwachsenenbildung oder selbstständig in den Bereichen hauswirtschaftliche Dienstleistungen, Direktvermarktung und Gästebeherbergung tätig werden.

Inhalte des Vorbereitungslehrgangs

Um sich optimal auf die Meisterprüfung vorzubereiten, wird der Besuch eines Vorbereitungslehrgangs empfohlen. Der neue berufsbegleitende Lehrgang in Oberfranken vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um eine erfolgreiche Prüfung abzulegen und in Führungspositionen hineinzuwachsen.

Betriebs- und Unternehmensführung

  1. Unternehmensgründung und Unternehmenssicherung
  2. Personalmanagement
  3. Qualitätsmanagement
  4. Projektmanagement

Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistung

  1. Strukturieren und Gestalten des Alltags von Personen und Personengruppen
  2. Verpflegung, Speisenzubereitung, Service
  3. Gestalten von Wohn- und Betriebsräumen
  4. Reinigen und Pflegen von Wohn- und Betriebsräumen
  5. Reinigen und Pflegen von Textilien

Berufsausbildung und Mitarbeiterführung

  1. Allgemeine Grundlagen
  2. Planung der Ausbildung
  3. Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden
  4. Ausbildung am Arbeitsplatz
  5. Förderung des Lernprozesses
  6. Ausbildung in der Gruppe
  7. Abschluss der Ausbildung
  8. Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement

Unterrichtsort und -zeiten

Der Unterricht findet am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg, Standort Bayreuth, sowie teilweise in den Räumlichkeiten des DHB in Erlangen statt. Die Kurse werden einmal wöchentlich, voraussichtlich montags, abgehalten. Der Lehrgang erstreckt sich von November 2025 bis zum Frühjahr 2028, wobei die Ferienzeiten unterrichtsfrei sind.

Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung

Folgende Zugangsvoraussetzungen sollten Sie erfüllen:

  • Berufsabschluss Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin und 2 Jahre Berufspraxis oder
  • 5 Jahre Berufspraxis mit hauswirtschaftlichen Führungsaufgaben

Weitere Informationen und Anmeldung

November 2025 - Frühjahr 2028 • jeweils montags 8.30 - 16 Uhr
Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung in der HauswirtschaftDie Lehrgangskosten belaufen sich auf 1.000 €. Eine Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus ist möglich, alternativ kann Aufstiegs-BAföG beantragt werden.
VeranstalterRegierung von Oberfranken/DHB Erlangen
VeranstaltungsortAELF Bayreuth-Münchberg, Standort Bayreuth und Hauswirtschafts- und Verbraucherzentrum im Altstadtmarkt (Erlangen)

Ansprechpartner

Matthias Dotzler
Ludwigstraße 20, 95444 Bayreuth
Tel.: 0921 604-1291
E-Mail: ernaehrung-bildung@reg-ofr.bayern.de

Madeleine Böhm
Ludwigstraße 20, 95444 Bayreuth
Tel.: 0921 604-1638
E-Mail: ernaehrung-bildung@reg-ofr.bayern.de