Online-Veranstaltungen
Fachlicher Mittwoch der oberfränkischen Ämter

Panorama Felder und Dörfer Schriftzug Online-Seminar

© magann - Fotolia.com

Der "Fachliche Mittwoch" informiert Sie regelmäßig mittwochs über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft.

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ober- und Unterfranken bieten gemeinsame Online-Veranstaltungen an. Sie informieren über aktuelle ackerbauliche Fragen, über Wassermanagement, Ökolandbau, Anbau neuer Kulturen bis hin zu Themen der Diversifizierung.
Start ist ab dem 15. Oktober an jedem Mittwoch um 19:30 Uhr!

Beginn aller Termine ist um 19:30 Uhr.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dokumentenservice für Teilnehmende
Viele Vorträge und Präsentationen stehen zum Nachlesen über die Secure Box zur Verfügung. Die Urheberrechte an den Unterlagen sind zu beachten; sie liegen in der Regel bei den Autoren. Die Teilnehmer erhalten das Zugangspasswort in der Veranstaltung.

Oktober 2025

15.10.25
Wie war das nochmal mit der Herbizid-Resistenz?

Herbizidresistenzen - wie ernst ist die Situation? Wie enstehen Resistenzen? Was kann ich dagegen tun? 

  • Veranstalter: AELF Schweinfurt
  • Programm/Referenten: Louis Geldner, AELF Schweinfurt

22.10.25
Klimaangepasste Bodennutzung - Notwendigkeit, Möglichkeiten, Hindernisse - Praxisbeispiele

Erdreich mit grüner Pflanze und Wurm

Klimabedingte Extremwetterlagen mit ihren Folgen wie Verlust wertvollen Bodens durch Erosion, aber auch Wassermangel und Hitzestress der Kulturen nehmen zu und wirken sich negativ auf die Ernteerträge aus. Aufbauend auf einer Analyse der derzeitigen Bodennutzung zeigt der Vortrag an Praxisbeispielen (überwiegend aus Oberfranken) Möglichkeiten auf, wie der Landwirt Boden und Pflanzenbestände vor negativen Einflüssen wie z. B. Erosion und Verdichtung, aber auch Austrocknung und Überhitzung schützen kann. Auch Chancen und Risiken, die neue landtechnische Entwicklungen sowie der Anbau neuer Kulturen hier bieten können, werden thematisiert. 

  • Veranstalter: AELF Coburg-Kulmbach
  • Programm/Referenten: Anton Weig, AELF Coburg-Kulmbach

November 2025

12.11.25
Potenziale neuer Kulturarten im ökologischen Landbau

Info-Seminar für Betriebe des ökologischen Landbaues und die, die es eventuell werden wollen. Wir betrachten gemeinsam Potentiale von Kulturarten außerhalb der gängigen „Standardkulturen“ hinsichtlich Vermarktung, Fruchtfolge aber bewerten auch mögliche Beschränkungen oder Risiken im Anbau. 

  • Veranstalter: AELF Bamberg und AELF Karlstadt
  • Programm/Referenten: Matthias Görl, AELF BA, Bernhard Schwab, AELF KA

19.11.25
Wasser in der Landwirtschaft: Nachhaltiges Wassermanagement in Trockengebieten

Der Wasserrückhalt in der Land(wirt-)schaft wird immer wichtiger, da immer häufiger werdende Dürreperioden hierdurch besser abgefedert werden können. Die vermehrt auftretenden, niederschlagsarmen Jahre haben dabei auch Auswirkungen auf die Ernteerträge in der Landwirtschaft. Durch den fortschreitenden Klimawandel wird sich diese Situation in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter zuspitzen. Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir über Möglichkeiten des Wasserrückhalts in der Landwirtschaft, insbesondere für Trockenregionen wie dem Grabfeld, informieren. Frau Corinna Friedrich vom Deutschen Verband für Landschaftspflege wirft einen Blick auf die Entscheidungen, die in landwirtschaftlichen Betrieben getroffen werden müssen, um die Maßnahmen gut in die eigenen Abläufe zu integrieren. Zudem wird Frau Friedrich auf bestehende Fördermöglichkeiten hinweisen. In einem weiteren Beitrag werden Demobetriebe aus der Region von ihren Erfahrungen und damit einhergehenden Vor- und Nachteilen aus der Praxis berichten. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und Diskussion. 

  • Veranstalter: Regierung von Unterfranken, AELF Schweinfurt-Würzburg
  • Programm/Referenten: Corinna Friedrich, dt. Verband für Landschaftspflege und Praktikerberichte
    Praktiker: Then/Geis

26.11.25
Zukunft Landwirtschaft – Situationsanalyse und Ausblick

Nach vielen Jahren mit schwächeren Preisen erzielen tierische Produkte, insbesondere Milch und Rindfleisch, aktuell erfreulicherweise hohe Erlöse. Zugleich sind in den letzten Jahren die Baukosten enorm gestiegen, so dass viele Betriebe sich bei strategischen Entscheidungen zur Betriebsentwicklung zum „Abwarten“ entschieden haben. Das „Abwarten“ ist keine Dauerlösung, daher wollen wir die aktuelle Situation in der Landwirtschaft analysieren und einen Ausblick wagen. 

  • Veranstalter: AELF Schweinfurt
  • Programm/Referenten: Simon Wirsing, Joachim Weber, AELF SW

Dezember 2025

3.12.25
Ökologischer Landbau - Aktuelle Infos zur Umstellung

Info-Seminar für Interessierte, die sich mit der Umstellung ihres Betriebs auf ökologischen Landbau beschäftigen – allgemeine Grundlagen, Umstellungsplanung, Ablauf, Checklisten, Praktikerberichte 

  • Veranstalter: AELF Bamberg, AELF Karstadt
  • Programm/Referenten: Matthias Görl, Bernhard Schwab/, Markus Heckmann

10.12.25
Wo Bauernhof und Mensch sich begegnen - Zukunftsfeld Soziale Landwirtschaft

Die Nachfrage nach sozialen Angeboten auf landwirtschaftlichen Betrieben wächst rasant. Für Betriebe eröffnen sich dadurch neue Perspektiven: bestehende Angebote können oft unkompliziert erweitert und gleichzeitig neue Zielgruppen sowie Einnahmequellen erschlossen werden.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen kompakten Überblick über die verschiedenen Formen, Voraussetzungen und Chancen der Sozialen Landwirtschaft. Dr. Viktoria Lofner-Meir (Soziale Landwirtschaft Bayern e.V.) stellt außerdem das Konzept der Auszeithöfe vor – ein Angebot, das Senioren, Menschen mit Demenz und deren Angehörigen besondere Natur- und Tiererlebnisse auf dem Bauernhof ermöglicht. Die Praktikerin Andrea Härty (FamilyFarmConcept) berichtet anschließend aus Ihrem Alltag mit Tiergestützten Interventionen und zeigt, wie Tiere das Wohlbefinden von Menschen nachhaltig fördern können. 

  • Veranstalter: AELF Coburg-Kulmbach
  • Programm/Referenten: Emily Bäßler, AELF CK, Dr. Viktoria Lofner-Meir (Soziale Landwirtschaft Bayern e.V.), Andrea Härty (FamilyFarmConcept)

17.12.25
Ländliche Familienberatung

Die Ländliche Familienberatung (LFB) unterstützt Familien, Paare und Einzelpersonen durch ergebnisoffene Gespräche bei anstehenden Entscheidungen im Unternehmen oder in der Familie, z.B. bei der Betriebsübergabe, wirtschaftlichen und finanziellen Sorgen und Schwierigkeiten, bei Beziehungsfragen, bei Konflikten zwischen den Generationen oder bei Überlastung. Die LFB begleitet in schwierigen Situationen und steht für einen Gedankenaustausch aus neutraler Perspektive zur Verfügung. Sie bietet Unterstützung bei der Suche nach Lösungswegen und begleitet bei deren Umsetzung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen überwiegend selbst aus den Bereichen Landwirtschaft, Weinbau oder Gartenbau.  

  • Veranstalter: Regierung von Unterfranken
  • Programm/Referenten: Jäger, Wirsing, Frau Merckler-Spiess (LFB)

Januar 2026

7.1.26
Heimische Leguminosen - Praxisbeispiele und Perspektiven

 

  • Veranstalter: Regierung von Oberfranken, Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Programm/Referenten: Walter, Julian Meinecke, Landesanstalt für Landwirtschaft

14.1.2026
Pflanzenbauabend

 

  • Veranstalter: AELF Bayreuth-Münchberg
  • Programm/Referenten: Stübinger

21.1.2026
Pflanzenbauabend

 

  • Veranstalter: AELF Bamberg
  • Programm/Referenten: Körber

28.1.2026
Pflanzenbauabend

 

  • Veranstalter: AELF Coburg-Kulmbach
  • Programm/Referenten: Funk

Februar 2026

2.2.2026
Agri-PV – Einblicke in Planung, Genehmigung und Bau

Agri-Photovoltaik kann beim Ausbau Erneuerbarer Energien mithelfen den Konkurrenzdruck gegenüber der landwirtschaftlichen Nutzung zu mildern. Allerdings sind bei Planung, Genehmigung und Bau eine Vielzahl von Faktoren und Rahmenbedingungen zu beachten, damit die Vorteile zum Tragen kommen. Langjährig erfahrene Spezialisten des Technologie- und Förderzentrums in Straubing geben interessante Einblicke und wichtige Hinweise zu diesem komplexen Thema. 

  • Veranstalter: Regierung von Oberfranken, tfz
  • Programm/Referenten: Walter

11.2.2026
Brandschutz

 

  • Veranstalter: AELF Coburg-Kulmbach, AELF Bayreuth-Münchberg
  • Programm/Referenten: Auchter, Willutzki

25.2.2026
Düngebedarfsermittlung, ein wichtiger Baustein bei Kontrollen

 

  • Veranstalter: Regierung von Oberfranken, AELF Coburg-Kulmbach, AELF Bayreuth-Münchberg
  • Programm/Referenten: Walter Ernst, Verbundpartner

März 2026

4.3.2026
Herdenschutz - Wolfsabweisende Zäunung für Schafe, Ziegen, Pferde

 

  • Veranstalter: AELF Kitzingen-Würzburg
  • Programm/Referenten: Reuter-Gottert, Paskuy

11.3.2026
Neuland und Diversifizierung

 

  • Veranstalter: Regierung von Unterfranken, LfL
  • Programm/Referenten: Jäger

18.3.2026
Pferd

 

  • Veranstalter: AELF Kitzingen-Würzburg
  • Programm/Referenten:Paskuy

Grüner Montag der mittelfränkischen ÄELF
Weitere aktuelle Themen bieten die mittelfränkischen ÄELF.