Meldungen

leer vorhanden
Viele interessierte Besucher kamen zum Tag der offenen Tür an der Hauswirtschaftsschule in Bamberg.
Mehr

leer vorhanden
Frühjahrsputz im Wald! Mit viel Begeisterung und Tatkraft setzten die Schüler und Schülerinnen klimaangepasste Wildkirschen und Hainbuchen in die Erde, um im Gemeindewald einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mit einem Apell von Grundschulkindern und Forstleuten an die Waldbesucher und Besitzer. Nutzen Sie Ihre sonnigen Waldbesuche, um aktiv zu werden!
Mehr

leer vorhanden
Am 21. März fand in der Stadt Baunach der 1. Waldputztag statt. Organisiert vom zuständigen Forstrevier und der Stadtverwaltung setzten engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie insgesamt vier Schulklassen der Mittelschule Baunach mit rund 90 Schülerinnen und Schülern ein eindrucksvolles Zeichen für den Umweltschutz.
Mehr

leer vorhanden
Die Forstverwaltung und die Waldbesitzervereinigung (WBV) Fränkische Schweiz e. V. informierten zum Absterben der Waldkiefer. Mehr als 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich zum forstlichen Austausch ein. Die Forstanwärterin Lina Nissl vom Forstrevier Neunkirchen und Florian Bonnekamp von der WBV Fränkische Schweiz e.V. erklärten in den betroffenen Waldstücken Lösungen und Perspektiven.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bamberg lud im Rahmen des Bildungsprogramms Landwirt (BiLa) rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem Praxistag ein, um sich Wissen zum Thema Waldbau anzueignen. Zwei Experten aus den eigenen Reihen gestalteten einen informativen und lehrreichen Nachmittag im Wald.
Mehr

© Lisa Schubert, AELF FFB
leer vorhanden
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar.
Mehr

© Schmidhuber/StMELF
leer vorhanden
Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. In Oberfranken gibt es 2025 zwei Fortbildungen dafür: am 17. März in Coburg sowie am 17. November in Kulmbach.
Mehr
Aus unserem Geschäftsbereich
6. Mai 2025, 20 Uhr, Online-Infoveranstaltung
BayProTier: Rindermast- , Milchvieh- und Mutterkuhbetriebe
© Tobias Hase / StMELF
Das Förderprogramm BayProTier unterstützt bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten). Das AELF Abensberg-Landshut lädt ein zur bayernweiten Online-Infoveranstaltung zur Antragstellung für Betriebe mit Rindermast und Aufzuchtrinder. Ein Mitarbeiter des Staatsministeriums stellt das Förderprogramm vor. Desweitern gibt es Infos zur Antragstellung und den Fördermodalitäten.
Online-Anmeldung (bis 2. Mai 2025)
12. Mai 2025, 19:30 Uhr, Online-Veranstaltung
BayProTier: Zuchtsauen, Ferkelaufzucht und Schweinemast
© AELF Töging
Das Förderprogramm BayProTier soll dazu beitragen, die landwirtschaftlichen Unternehmen bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten) zu unterstützen. Die ÄELF bieten dazu eine bayernweite Online-Infoveranstaltung an.
Weitere Infos - AELF Töging
KErn-Podcast mit Brigitte Theile
Gemeinsam. Lebensmittel. Feiern
© KErn
In Bayern landen durchschnittlich 70 Kilogramm Lebensmittel pro Person und Jahr im Müll. Engagierte Menschen zeigen, dass es anders geht. Sie entwickeln Lösungen, um Lebensmittel vor der Verschwendung zu retten. In der Reihe "Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern – mit den Ernährungspionieren den Kreislauf schließen" stellt das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) inspirierende Menschen vor.
Alle Podcast-Folgen - KErn
Erleben und entdecken