Meldungen

Online-Infoabend am 25. September 2025, 19:30 Uhr
AnbauPlaner 2025 und Aktuelles aus der Förderung

Hoch gewachsene Mais- und Getreidebestände auf Feld
leer vorhanden

Unser Amt informiert über den AnbauPlaner und beantwortet aktuelle Fragen aus der Förderung.  Mehr

Online-Veranstaltungen
Fachlicher Mittwoch der oberfränkischen Ämter

Panorama Felder und Dörfer Schriftzug Online-Seminar

© magann - Fotolia.com

leer vorhanden

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ober- und Unterfranken bieten gemeinsame Online-Veranstaltungen an. Sie informieren über aktuelle ackerbauliche Fragen, über Wassermanagement, Ökolandbau, Anbau neuer Kulturen bis hin zu Themen der Diversifizierung.  Mehr

Hummeltal/Freising, 7. August 2025
Trotz Borkenkäfer: Oberfrankens Wälder werden vielfältiger

Waldbegehung zur 4. Bundeswaldinventur für Oberfranken

Foto: Benjamin Böhm, Regierung Oberfranken

leer vorhanden

Über den gesamten Regierungsbezirk gesehen, werden die Wälder vielfältiger, naturnäher und weisen mehr Laubbäume auf. Das zeigen die regionalisierten Auswertungen der Bundeswaldinventur (BWI), die heute die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) gemeinsam mit Herrn Regierungspräsident Florian Luderschmid in einem Waldstück bei Hummeltal vorgestellt hat  Mehr

Engagement, Erfahrung und Zusammenarbeit
Heinrich von Pölnitz für vorbildliche Waldbewirtschaftung ausgezeichnet

Zwei Männer stehen in einem Laubmischwald in einem Bereich mit viel Natürverjüngung.

Foto: Eberhard Schorr,
www.der-landfotograf.de/

leer vorhanden

Unter dem Motto „Wir brauchen den Wald – der Wald braucht uns“ würdigt der Staatspreis Persönlichkeiten, die nachhaltige, klimastabile und gesellschaftlich verantwortungsvolle Forstwirtschaft beispielhaft leben – wie es Heinrich von Pölnitz in beeindruckender Weise tut.  Mehr

Infostunde Wasser
Online-Veranstaltung für gärtnerische und landwirtschaftliche Betriebe

Bewässerung von Salat
leer vorhanden

Wasser wird zunehmend zum entscheidenden Faktor für die Zukunft des gärtnerischen und landwirtschaftlichen Anbaus. Gerade in Regionen mit schwierigen Klimabedingungen wird eine zuverlässige Bewässerung im Freiland zur Grundvoraussetzung für gesunde Kulturen und wirtschaftlich tragfähige Erträge.  Mehr

Seminar zur Betriebszweigentwicklung von Januar bis März 2026
Urlaub auf dem Bauernhof - was Gäste wirklich wollen

Mädchen liegt im Heu
leer vorhanden

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.  Mehr

Gelbvieh – gefährdete Rasse des Jahres 2025

Gelbviehkuh
leer vorhanden

Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH e. V) bestimmt seit 1984 jedes Jahr die gefährdete Nutztierrasse des Jahres. Für das Jahr 2025 wurde die Rasse Gelbvieh ausgewählt.  Mehr

Fortbildung in Kulmbach
Kita-Aktionsprogramm ALLES IN ORDNUNG

Kinder mit ALLES IN ORDNUNG-Material

© Schmidhuber/StMELF

leer vorhanden

Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. In Oberfranken gibt es 2025 noch eine Fortbildung dafür: am 17. November in Kulmbach.  Mehr

Überregionales

Donnerstag, 25. September 2025, 13:00 Uhr
Online-Veranstaltung für Ökobetriebe: Weidepflicht im Ökolandbau

Zwei Rinder beim Grasen auf Weide

© Birgit Gleixner, LfL

Öko-Betriebe mit Pflanzenfressern müssen ihren Tieren spätestens ab 2026 während der Weidezeit Zugang zu Weideland gewähren. Im Rahmen einer Online-Veranstaltung wird das Staatsministerium über die aktuelle Situation informieren und diese im Hinblick auf einen Verbleib in oder Ausstieg aus der KULAP-Maßnahme O10 bewerten. Denn am 30. September 2025 endet eine wichtige Frist. 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Seminar zur Unternehmensentwicklung hauswirtschaftlicher Dienstleistungen
Professionell in die Selbstständigkeit starten

Pflegerin hilft älterer Frau mit Gehstock

© PantherMedia / alexraths

Ein eigenes Unternehmen führen und mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen erfolgreich sein – viele Fachkräfte in der Hauswirtschaft bringen das Potenzial dafür mit. Doch wie gelingt der Schritt in die Selbstständigkeit? Antworten liefert ein zehntägiges Seminar der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Start ist am 09.10.2025 im Krumbach. 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Für eine nachhaltige Zukunft in Mensen und Kantinen
Gesucht: Bio-Coaches

Köche schneidern Gemüse.

© PantherMedia / ArturVerkhovetskiy

Darf's mehr Bio sein? Das BioRegio-Coaching bringt mehr regionale Bio-Lebensmittel auf die Teller in Mensen, Kantinen und Co. Das Coaching ist beliebt. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, suchen wir weitere engagierte, erfahrene Bio-Coaches. Sie sollen aktiv mithelfen, die bayerische Strategie für mehr ökologische und regionale Lebensmittel in Küchen der Gemeinschaftsverpflegung umzusetzen.  

Pressemitteilung - Staatsministerium Externer Link

29. und 30. Oktober 2025 in Ansbach
PROFI-Seminar "Digitale Büroorganisation"

Landwirt mit einem Tablet-Computer vor einem Traktor

© PantherMedia/Yuri Arcurs

Eine effiziente digitale Büroorganisation kann die zunehmende Dokumentations- und Datenflut enorm erleichtern. Das zweitägige Seminar des AELF Ansbach richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmende, die sich im Bereich der digitalen Büroorganisation weiterbilden wollen. Anmeldeschluss ist der 29. September 2025.  

Weitere Infos - AELF Ansbach Externer Link