Meldungen

Engagement, Erfahrung und Zusammenarbeit
Heinrich von Pölnitz für vorbildliche Waldbewirtschaftung ausgezeichnet

Zwei Männer stehen in einem Laubmischwald in einem Bereich mit viel Natürverjüngung.

Foto: Eberhard Schorr,
www.der-landfotograf.de/

leer vorhanden

Unter dem Motto „Wir brauchen den Wald – der Wald braucht uns“ würdigt der Staatspreis Persönlichkeiten, die nachhaltige, klimastabile und gesellschaftlich verantwortungsvolle Forstwirtschaft beispielhaft leben – wie es Heinrich von Pölnitz in beeindruckender Weise tut.  Mehr

Infostunde Wasser
Online-Veranstaltung für gärtnerische und landwirtschaftliche Betriebe

Bewässerung von Salat
leer vorhanden

Wasser wird zunehmend zum entscheidenden Faktor für die Zukunft des gärtnerischen und landwirtschaftlichen Anbaus. Gerade in Regionen mit schwierigen Klimabedingungen wird eine zuverlässige Bewässerung im Freiland zur Grundvoraussetzung für gesunde Kulturen und wirtschaftlich tragfähige Erträge.  Mehr

Seminar zur Betriebszweigentwicklung von Januar bis März 2026
Urlaub auf dem Bauernhof - was Gäste wirklich wollen

Mädchen liegt im Heu
leer vorhanden

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.  Mehr

Von Mittelwald über Dressurreiten bis zur Melkrobotik
Landkreisrundfahrt gibt spannende Einblicke in fränkische Landwirtschaft

5 Personen stehen im Freien
leer vorhanden

Auch in diesem Jahr führte die traditionelle Landkreisrundfahrt der Kreisberatungsausschüsse Bamberg und Forchheim am 12. Juni wieder zu innovativen und vielseitigen landwirtschaftlichen Betrieben in der Region.  Mehr

Gelbvieh – gefährdete Rasse des Jahres 2025

Gelbviehkuh
leer vorhanden

Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH e. V) bestimmt seit 1984 jedes Jahr die gefährdete Nutztierrasse des Jahres. Für das Jahr 2025 wurde die Rasse Gelbvieh ausgewählt.  Mehr

Waldbegehung in Schirnaidel
Gemeinsam für einen starken und gesunden Wald

Mehrere Personen im Wald
leer vorhanden

Etwa 20 engagierte Waldbesitzer folgten der Einladung des AELF zu einer spannenden Waldbegehung im Schirnaideler Wald. Unter der Leitung von Matthias Jessen, Revierleiter am Forstamt in Scheßlitz, und Matthias Koch von der Waldbesitzervereinigung Kreuzberg e.V., stand ein Thema im Mittelpunkt, das alle bewegt: das Kiefernsterben und der daraus resultierende, notwendige Waldumbau.  Mehr

Landkreisrundfahrt mit dem oberfränkischen Regierungspräsidenten Florian Luderschmid
Landwirtschaft im Wandel – Innovativ, nachhaltig und zukunftsorientiert

2 Personen stehen neben Kälbern im Stall
leer vorhanden

Am 23. Juni besuchte der Regierungspräsident von Oberfranken, Florian Luderschmid, bei der Landkreisrundfahrt land- und forstwirtschaftliche Betriebe im Landkreis Bamberg. Organisiert vom AELF Bamberg stand die Rundfahrt im Zeichen innovativer Bewirtschaftungskonzepte, ökologischer Vielfalt und Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft.  Mehr

Fortbildung in Kulmbach
Kita-Aktionsprogramm ALLES IN ORDNUNG

Kinder mit ALLES IN ORDNUNG-Material

© Schmidhuber/StMELF

leer vorhanden

Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. In Oberfranken gibt es 2025 noch eine Fortbildung dafür: am 17. November in Kulmbach.  Mehr

Überregionales

iBALIS
AnbauPlaner wieder verfügbar

Hoch gewachsene Mais- und Getreidebestände auf Feld

© Gleixner, LfL

Mit dem AnbauPlaner können Landwirte ihre Flächennutzung für das kommende Jahr einfach planen und automatisch prüfen lassen, ob wichtige Vorgaben – etwa zur Konditionalität oder zu den Öko-Regelungen – eingehalten werden.  

Serviceportal iBALIS Externer Link

Kostenloser Online-Infotag am 9. Oktober 2025
Soziale Landwirtschaft – Seminar zur Betriebszweigentwicklung

Mann mit Ziegen im Garten

© Birgit Freudenstein

Die Qualifizierung "Soziale Landwirtschaft - Seminar zur Betriebszweigentwicklung" richtet sich an alle, die im Bereich der Sozialen Landwirtschaft aktiv sind oder planen, in diesen Betriebszweig neu einzusteigen. Ein bayernweiter Online-Infotag findet statt am 9. Oktober 2025.  

Weitere Infos - AELF Passau Externer Link

29. und 30. Oktober 2025 in Ansbach
PROFI-Seminar "Digitale Büroorganisation"

Landwirt mit einem Tablet-Computer vor einem Traktor

© PantherMedia/Yuri Arcurs

Eine effiziente digitale Büroorganisation kann die zunehmende Dokumentations- und Datenflut enorm erleichtern. Das zweitägige Seminar des AELF Ansbach richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmende, die sich im Bereich der digitalen Büroorganisation weiterbilden wollen. Anmeldeschluss ist der 29. September 2025.  

Weitere Infos - AELF Ansbach Externer Link

Bauseminar am 23. und 24. Oktober 2025
Umbauen, Planen, Gestalten für landwirtschaftliche Betriebe

Hände zeigen auf Details in verschiedenen Planzeichnungen

© PantherMedia / AndreyBezuglov

Sie möchten die bestehende Bausubstanz Ihres landwirtschaftlichen Betriebs sinnvoll nutzen? Im Seminar "Umbauen, Planen, Gestalten" erhalten Sie erste Informationen zur Planung und einen Überblick über Projektbeispiele im Bereich der Einkommenskombination. Ein zentraler Punkt wird das Baurecht sein.  

Weitere Infos - AELF Nördlingen-Wertingen Externer Link

Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm

Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind seit Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (PIN) notwendig.  

Infos zur neuen Antragsstellung - Waldbesitzer-Portal Externer Link