Bildung
Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)

Kursteilnehmer bei der Felderbegehung
Unser Bildungsangebot bietet Bäuerinnen und Bauern, die sich im Haupt- oder Nebenerwerb weiterqualifizieren wollen, ein breites Bildungsspektrum. Vor allem künftige Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter mit einer außerlandwirtschaftlichen Erstausbildung können über dieses Programm die für die Unternehmensführung erforderlichen fachlichen Kenntnisse erwerben.
Das Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) ist ein in verschiedenen Bausteinen aufgebautes Programm mit individuell wählbaren Einheiten. Sein inhaltliches Spektrum umfasst Themen der Produktion und der Betriebsführung bis hin zu Informations- und Kommunikationstechniken.
Aufnahmevoraussetzungen
Kurssystem am AELF Bamberg für die ÄELF Bamberg und Coburg-Kulmbach
BiLa-Abendkurs 2024/2026
Ein neuer Abendkurs startet wieder im Herbst 2026. Die Anmeldung zum Infoabend für den Abendkurs 2026/2028 ist seit 01.08.2025 möglich (siehe Link unter "Anmeldung/Vormerkung"). Im Abendkurs werden die Unterrichtsinhalte an ein bis zwei Abenden pro Woche teils in Präsenz (am AELF Bamberg) und teils am heimischen PC vermittelt. Fest eingeplant ist jeweils Donnerstag und bei Bedarf zusätzlich Dienstag. Beginn ist immer um 19 Uhr.
Um BiLa bestmöglich mit den laufenden Arbeiten im landwirtschaftlichen Betrieb zu vereinbaren, findet der Unterricht im Wesentlichen in den Wintermonaten (Oktober bis März/April) statt.
BiLa im Block 2025/2027
Die ersten beiden Blockwochen (09.-17.10.2025) umfassen Grundlagenmodule und sind verpflichtend von allen Kursteilnehmern zu belegen. Die weiteren Module sind je nach Interesse der Teilnehmer individuell wählbar.
Da in den genannten vier Blockwochen (die beiden weiteren Wochen finden vom 16.03. bis 27.03.2026 statt) nicht alle Inhalte vermittelt werden können, werden ergänzend einige Module verteilt auf die beiden Winterhalbjahre 2025/2026 und 2026/2027 überwiegend online in Abendform angeboten. Hinzu kommen je nach Bedarf zusätzliche Praxistage (z. B. für Felderbegehungen).
Die Anmeldefrist für den Infoabend zum Blockkurs 2025/2027 endete am 01.08.2025. Eine Online-Anmeldung ist entsprechend nicht mehr möglich.
Ein neuerlicher Blockkurs ist für 2027/2029 geplant.
Alternativ ist bereits jetzt die Anmeldung für den Abendkurs 2026/2028 möglich (siehe Anmeldung/Vormerkung).
Anmeldung/Vormerkung
Die Vormerkung erfolgt ausschließlich online durch Anmeldung zur jeweiligen Einführungsveranstaltung (Infoabend).
Damit stehen Sie auf der Vormerkliste und erhalten rechtzeitig eine schriftliche Einladung zum Infoabend mit Rückmeldebogen und Anmeldeformular. Am Infoabend selbst erhalten Sie dann weitergehende Hinweise zum Kursablauf und zur Buchung von Modulen. Da am Infoabend auch die abschließende schriftliche Anmeldung erfolgt (geschlossener Teilnehmerkreis), findet die Veranstaltung in Präsenz statt.
Kosten und Gebühren
Ergänzungskurse
Entsprechende Angebote finden Sie auf den Seiten der Tierhaltungsschulen, z.B.
- an der Tierhaltungsschule Triesdorf bei Ansbach (Rind, Schaf und Schwein)
- am Staatsgut Almesbach bei Weiden (Schwerpunkt Rind)
- am Staatsgut Schwarzenau bei Kitzingen (Schwerpunkt Schwein)
- am Staatsgut Kringell bei Passau (Schwerpunkte Ökorind und Ökoschwein)
- am Staatsgut Kitzingen (Schwerpunkt Geflügelhaltung)
- beziehungsweise bei den Landtechnikschulen am Bezirkslehrgut Oberfranken in Bayreuth oder in Triesdorf
Überregionales Angebot
Da ein vollständiges Angebot an einem Amt nicht möglich ist, richtet sich die Auswahl wesentlich nach den regional vorwiegenden Gegebenheiten. Deshalb bietet das AELF Bamberg z. B. keine Module aus dem Bereich Schweinehaltung, Geflügelhaltung oder Hackfruchtbau selbst an. Wer nach solchen Angeboten sucht, findet neben dem Angebot des AELF Bamberg ein stets aktuelles überregionales Angebot im Bildungsportal des Staatsministeriums.
Ziele, Inhalte und Organisation des BiLa - Staatsministerium
Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt
Überblick
Über Voraussetzungen zur Teilnahme an der Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt auf dem zweiten Bildungsweg informiert das Staatsministerium.
Grundlegende Hinweise ergeben sich aus dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), §45, Satz 2
Für weitergehende Fragen zu BiLa und Abschlussprüfung:
AELF Bamberg
Schillerplatz 15
96047 Bamberg
Telefon: 0951 8687-1239
Fax: 0951 8687-1217
E-Mail: poststelle@aelf-ba.bayern.de
Koordinator und Ansprechpartner BiLa
AELF Bamberg
Schillerplatz 15
96047 Bamberg
Telefon: 0951 8687-1270
Fax: 0951 8687-1217
E-Mail: poststelle@aelf-ba.bayern.de
Bildungsbeauftragte, Ansprechpartnerin für Abschlussprüfung
Dienstag und Donnerstag Vormittag