Weilersbach - Ein Wald wird fit gemacht
Bäume rein, Plastik raus
von Daniel Schenk

Die Kinder der 2. Klasse der Grundschule Weilersbach, mit ihrer Lehrerin, der Waldpädagogin Sybille Appoldt und Revierförster Daniel Schenk.
Der 21. Februar 2025 war ein wichtiger Tag für den Weilersbacher Wald: Unter der Anleitung von Waldpädagogin Sibylle Appoldt und Revierförster Daniel Schenk pflanzten engagierte Kinder der 2. Klasse der Grundschule in Weilersbach schon heute den Wald von Morgen. Auch Bürgermeister Marco Friepes und sein Bauhof sowie die Klassenleiterin Frau Raab halfen mit, die Waldaktion zu einem echten Erfolg zu machen.
Mit viel Begeisterung und Tatkraft setzten die Schüler und Schülerinnen klimaangepasste Wildkirschen und Hainbuchen in die Erde, um im Gemeindewald einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Ein Wald, der sie noch lange begleiten wird. Schließlich gehört er ihnen - den Bürgern von morgen.
Doch nicht nur das Pflanzen stand auf der Agenda. Die jungen Umweltschützerinnen und -schützer zeigten auch ein großes Verantwortungsbewusstsein, indem sie während ihrer Aktion fünf große Müllsäcke mit Resten von Wildverbiss-Schutzhüllen sammelten und entsorgten. Die Kinder gaben buchstäblich alles, um den Wald sauber zu machen und die Natur zu schützen. Wie sich wieder mal zeigte, hat niemand so gute Augen und einen so großen Finderwillen wie unsere Kinder. Sie ließen sich auch nicht von Brombeeren abhalten und halfen sich vergnügt aus dem Dickicht, wenn sich wieder einmal jemand verfangen hatte. Verstimmt hat sie hingegen die Tatsache, dass die Erwachsenen so oft Plastik im Wald verteilen und nun die Kinder alles aufräumen müssen.
Daher rufen der Förster und die Kinder gemeinsam die Waldbesucherinnen und -besucher auf, sich aktiv an der Müllentsorgung zu beteiligen. Jeder kann helfen, indem er beim nächsten Spaziergang im Wald eine (dichte) Tüte mitnimmt und Kunststoffreste, Folien, Dosenreste und Glasflaschen aus dem Wald bringt und im Hausmüll entsorgt. Förster Schenk wendet sich zudem an die Waldbesitzer: „Waldbewirtschafter sind gesetzlich verpflichtet, ihre nicht mehr benötigten Wildschutzmaterialien wie Zaun oder Schutzhüllen nach Zweckerfüllung gründlich zu entfernen und ordnungsgemäß zu entsorgen. Denn oftmals sind Zaunreste niedergetreten oder schon in Baum und Böden eingewachsen. Sie stellen für die künftigen Walderben ein Risiko bei Holzfällungen dar und bringen vielfach Wildtieren unnötiges Leid oder den Tod.
Nutzen Sie daher bitte Ihre sonnigen Waldbesuche, um aktiv zu werden! Warum nicht bei der jährlichen Bärlauch-Suche eine Mülltüte mit einpacken? Jeder kleine Beitrag zählt und hilft, die Natur zu bewahren. Gemeinsam können alle dafür sorgen, dass unser Wald ein schöner und gesunder Lebensraum bleibt.